Lichtschranken (Opto- und Laser-)Zurück zur Liste ›

Laser Lichtschranke
VL / VRG

  • Erfassung kalter und heißer Produkte
  • Sichtbarer Laserstrahl
  • Ausführung mit Alarmsignal
  • Für die raue Stahlwerksumgebung

Besondere Eigenschaften

  • Stark gebündelter, sichtbarer roter Laserstrahl
  • Unempfindlich gegen Umgebungslicht
  • Einstellbare Empfindlichkeit
  • LED Funktionsanzeige am Empfangsteil
  • Spülluftanschluss
  • Optionale Wasserkühlung für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen über 50 °C
  • Alarmsignal bei Verschmutzung der Frontlinse oder zu hoher Gerätetemperatur
  • Modularer Aufbau für einfache Wartung
  • Optionale Funktionen, um das Gerät für sehr unterschiedliche Anwendungen zu konfigurieren. 

Typische Anwendungen

Die VL/VRG Laserlichtschranke löst sämtliche schwierigen industriellen Einsatzfälle. z.B. in der Schwerindustrie, Stahlindustrie in Handling- und Transportanwendungen, usw. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz bei folgenden Anwendungen:

en-vl-vrg-003-800x600

Der Sender VL sendet einen sichtbaren modulierten sehr intensiven Rotlicht Laserstrahl. Dieser Strahl wird von einer Fotodiode mit einem speziellen optischen Filter erfasst. Das resultierende Signal wird in der Empfängereinheit VRG verarbeitet. Das Ausgangssignal ändert sich dann in Abhängigkeit von der Unterbrechung des Laserstrahls.

Durch die Modulation des Lichtstrahls, den integrierten optischen Spezialfilter und die automatische Korrekturfunktion ist das Gerät unempfindlich gegenüber anderen Lichtquellen als dem Sender. 

Inbetriebnahme und Ausrichtung

Der sichtbare intensive und präzise Laserstrahl ermöglicht eine einfache und schnelle Ausrichtung der VL/VRG Laserlichtschranke.

Zur Ausrichtung gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor:

  • Montieren Sie den Sender VL und richten Sie ihn aus, indem Sie den Laserpunkt auf das Objekt ausrichten.
  • Überprüfen Sie den Laserpunkt auf einem Ziel nahe dem Empfänger VRG.
  • Richten Sie den Empfänger so aus, dass der Laserpunkt in der Mitte der Linse liegt.
  • Stellen Sie das Empfindlichkeitspotentiometer des Empfängers auf das Maximum.
  • Drehen Sie den Empfänger um seine Achsen, um die Schaltschwelle zu ermitteln.
  • Fixieren Sie den Empfänger in der Mittelposition zwischen diesen Schwellen.

Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Erfassungsgenauigkeit von ca. 1 cm bei einem Produkt größer als 4 cm. Die Erfassungsgenauigkeit kann durch die Optimierung des Schwellenwertes mittels des Empfindlichkeits-potentiometers erhöht werden.


‹ Zurück zur Liste